Hier stelle ich eine simple und sofort umsetzbare Strategie in 3 Schritten vor, die einen anderen Umgang mit Reizen von außen (verbale Angriffe, Provokationen, Aussagen, Meinungen etc.) ermöglicht und die Entwicklung des „Wegs der Harmonie“ (Aikido) in der Kommunikation fördert.
Sicherlich können auch Sie aus dem Stegreif mehrere kleine und große Geschichten erzählen, in denen Sie oder ein anderer Mensch auf eine Aussage, eine Nachfrage oder eine Provokation sofort mit einer übersteuerten Aktion reagierte. Wie verlief das Gespräch danach weiter? Wie entwickelte sich das Ganze? Wurde aus einer Mücke ein Elefant oder aus einer simplen Nachfrage plötzlich ein Affront mit Gesprächsschleifen und Missverständnissen?
Schritt 1: Nicht reagieren
Klingt unspektakulär? Ist es auch. Es ist die Strategie der Souveränen. Wer mit sich im Reinen ist, ist nicht angreifbar. Egal, wie heftig, unfair, persönlich oder unberechtigt der Reiz von außen ist, Sie machen erstmal gar nichts. Halten Sie diese endlos wirkende Pause aus – da passiert jetzt etwas im Gegenüber und in ihnen selbst. Stellen Sie sich vor, Sie werfen jemandem etwas vor und der reagiert erstmal gar nicht – er oder sie blickt sie einfach nur ruhig an. Was macht das mit Ihnen?
Diese Non-Reaktion löst beim Gegenüber Verblüffung und Orientierungslosigkeit aus. Kampfsportlich ausgedrückt: die Angriffsenergie geht auf den Angreifer zurück und hält ihm oder ihr den Spiegel vor. Seine Strategie geht nicht auf.
Schritt 2: Die Pause strategisch nutzen
Jetzt befinden Sie sich im Raum zwischen Reiz und Reaktion – und das ist Ihr Spielfeld. Sie haben dem anderen nun eine Chance gegeben, die Situation zu reflektieren und gegebenenfalls seine oder ihre Strategie zu ändern. Ob er oder sie diese nutzt, liegt nicht bei Ihnen. Also machen Sie sich dazu keinen Kopf.
- Nutzen Sie die Pause, die Sie mit Schritt 1 initiiert haben, für sich.
- Sammeln Sie sich, seien Sie fokussiert und überlegen Sie, was Sie wirklich sagen wollen.
- Sehen Sie von Vergeltungsschlägen oder Dominanzreaktionen ab.
Sie haben durch ihre Non-Reaktion die Kontrolle über die Situation und bieten Raum für Frieden. Das ist beeindruckender als jedes schnell gesprochene Wort oder Rechtfertigungen.
Prüfen Sie Ihre Emotionen und versuchen Sie, diese lediglich wahrzunehmen. Lassen Sie sich jetzt nicht davon leiten. Kühler Kopf und offener Geist sind Ihre Werkzeuge.
Schritt 3: Aikido-Geist. Kostruktiv und unabhängig antworten
Nun ist es langsam Zeit für eine Reaktion – eine reflektierte und konzertierte. Bringen Sie das Gespräch auf eine andere Ebene, indem Sie auf den Kern der Sache zurückkommen. Angriffe, Vorwürfe, Provokationen sind immer unsachlich und speisen sich aus einer schwachen Position heraus.
- Deshalb kommunizieren Sie auf der Sachebene.
- Schlagen Sie Lösungen vor, wenn Sie welche sehen, unterstreichen Sie ihre Strategie der konstruktiven Auseinandersetzung.
- Machen Sie auch klar, was für Sie nicht in Frage kommt.
- Öffnen Sie Türen.
Bleiben Sie in Ihrer Reaktion auf der Sachebene. So schützen Sie sich selbst und befeuern die Emotionen nicht zusätzlich. Nutzen Sie den „Aikido-Geist“.
Wie Ihr Gegenüber mit Ihrem Deeskalationsangebot umgeht, haben Sie nicht in der Hand. Darum geht es auch nicht. Wichtig ist, dass Sie für sich einen klaren und autarken Standpunkt haben, den Sie gewaltfrei kommunizieren. Diese starke Ausstrahlung und reife Botschaft wird von anderen wahrgenommen und verändert unter Umständen ganze Gemeinschaften zum Positiven. Natürlich kann auch diese Strategie keine Wunder vollbringen und Machtverhältnisse im Handumdrehen verändern. Sie kann Ihnen jedoch helfen bei sich zu bleiben und sich weniger manipulieren zu lassen. Damit sind Sie eine Inspiration für andere.
Anmerkung: Die hier beschriebene Strategie ist für die Kommunikation mit psychisch stabilen Menschen in Alltagssituationen gedacht. Menschen mit psychopathischen oder narzisstischen Zügen reagieren ggf. unkontrolliert und unangemessen. Sollten Sie mit einer solchen Person konfrontiert werden, suchen Sie Beratung bei spezialisierten Einrichtungen oder Experten.